Grundlage der Vergütung ist die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ( HOAI 2013 )
Die Honorarberechnung für Gutachten und Wertermittlungen ist gemäß HOAI frei zu vereinbaren. Für Wertermittlungen erfolgt sie nach festen Verrechnungssätzen je qm Bruttogrundfläche.
Alternativ kann auch eine Vergütung nach zu vereinbarenden Kostenansätzen für Arbeitszeitaufwand und Material vereinbart werden.
Die Honorarberechnung für Bauleitungsaufgaben oder baubegleitende Qualitätskontrolle mit Mängelverfolgung erfolgt entsprechend HOAI Teil 3 (§33 bis §37) für die Leistungsphasen 6 bis 9.
Die erforderlichen Schritte der Baubegleitung einer geförderten energetischen Sanierung werden im KfW-Programm 431 mit 50% der Kosten bezuschusst und sind zusätzlich Bestandteil der geförderten Sanierungskosten.
www.hoai.de
www.jveg.de
Kosten einer Energieberatung für Wohngebäude im Umkreis von bis zu 30 km Stand ab 01.06.2018 | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA (Bruttokosten inklusive Umsatzsteuer) |
Gebäudeart | | Kosten | BAFA-Förderung | Eigenanteil |
Einfamilienhaus und Zweifamilienhaus | | | | |
| 1.450,00 € | -800,00 € | 650,00 € |
Mehrfamilenhaus mit 3 bis 6 Wohneinheiten | | | | |
| | -1.000,00 € | 850,00 € |
Mehrfamilienhaus mit 7 bis 15 Wohneinheiten | | | | |
| 2.300,00 € | -1.100,00 € | 1.200.00 € | |
Abwicklung der Heizungs- oder Fenster-/Haustürsanierung als Einzelmaßnahme
Nettokosten der Abwicklung der KfW-Förderung
|
|
| 588,24 € |
zzgl. Umsatzsteuer
|
|
| 111,76 € |
Bruttokosten | | | 700,00 € |
. /. Erstattung im KfW-Programm 431 (Baubegleitung - 50% ) |
|
| -350,00 € |
. /. Erstattung im KfW-Programm 430 (Energetisch Sanieren - 10% ) |
|
|
| -70,00 € |
Verbleibender Eigenanteil an der Gesamtkosten | | | 280,00 € |
Kosten eines Energieausweises für Wohngebäude im Umkreis von 30 km
| Wohngebäudeart
|
Ein-/Zweifamilienhaus | 3-6 Wohneinheiten | 7-15 Wohneinheiten |
Nettokosten
| 546,22 €
| 630,25 €
| 1008,40 € |
zzgl. Umsatzsteuer
| 103,78 €
| 119,75 €
| 191,60 € |
Bruttokosten | 650,00 € | 750,00 € | 1200,00 € |
Bei Anfertigung des Energieausweises im Rahmen der Baubegleitung einer geförderten Gebäudesanierung werden mindestens etwa 60% der Kosten durch KfW-Förderungen erstattet.
Wenn nach einer geförderten Energieberatung keine Sanierung erfolgt, so kann mit den bereits ermittelten Daten ohne Zusatzkosten ein Energieausweis auf Bedarfsbasis ausgestellt werden.
Der Kunde erhält in diesem Falle ohne eigene Mehrkosten einen Energieausweis und eine Energieberatung.
Kosten eines Energieausweises für Nicht-Wohngebäude im Mehr-Zonen-Modell nach DIN V 18599
Der Aufwand ist abhänging von den Nutzflächen des Gebäudes und der erforderlichen Unterteilung in Gebäudezonen, die auf Grund Ihrer unterschiedlichen Art der Nutzung, Heizung, Lüftung, Beleuchtung etc. unterschiedlich zu betrachten sind.
Um Ihnen ein kostenfreies, konkretes Angebot für Ihr individuelles Objekt unterbreiten zu können, sollten Ihrer unverbindlichen Anfrage Gebäudezeichnungen beigefügt sein.
Allgemeines
Für Nebenleistungen und Leistungen, die nicht Bestandteil der pauschalen Energieberatung / Ausweiserstellung sind, wird mit Auftragserteilung eine Vergütung nach Verrechnungssätzen in Anlehnung an das Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz ( JVEG ) vereinbart.